Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen - Grundlagen (Modul 1)
Datum und Uhrzeit
Von 17.03.2026 - 18.03.2026
09:00 - 16:00
Preis pro Seminar
990,00 €zzgl. MwSt.
Dauer
2 Tage
Trainer/-in
Dipl.-Ing. Michael Keune, Dipl.-Biol. Tobias Authmann
Teilnehmer
Max. 15
Fragen?
Inhalt
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Einstieg und ein fundiertes Grundwissen für den Arbeitsalltag im Umgang mit Arbeits- und Gefahrstoffen in Labor, Produktion und Lager. Arbeits- und Gefahrstoffe sind in vielen Bereichen unseres Arbeitslebens vorhanden, wenn sie auch nicht immer als Gefahrstoffe oder Chemikalien wahrgenommen werden. Kühlschmiermittel, Reiniger, Klebstoffe, entstehende Schweißrauche oder Stäube, … So vielfältig ihr Einsatzbereich, so versteckt kommen sie oft vor.
Damit Sie wissen und verstehen mit was Sie und Ihre Kollegen umgehen und daher auch gemeinsam sicher arbeiten können, bieten wir Ihnen in diesem Workshop einen Einblick in die Gefahren und die Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen.
Sie erhalten eine Übersicht über die Rechtsgebiete, welche Sie für die Lagerung von Gefahrstoffen etc. einzuhalten haben. Sie lernen Informationsquellen kennen und wie Sie diese auf Ihren persönlichen Fall anwenden können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für Gefahrstoffmanagement oder Logistik, Gefahrstoffbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fach- und Führungskräfte der Bereiche Chemie, Arbeitsstoffe und Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Lagerwesen, Logistik, Entsorgung, Stofffreigabe.
Überblick
- Allgemein rechtliche Grundlagen der Gefahrstofflagerung
- Definition „Gefahrstoff“
- Wichtigste Arten möglicher Gefahren
- Konsequenzen möglicher Fehler
- Was gilt es alles zu berücksichtigen?
- Gefährdungsbeurteilung / betriebliche Anweisungen
- Tools für Ihre Gefährdungsbeurteilung
- Übung (Plausibilitätsprüfung & Umgang mit SDB)
- Gesetzeskonforme sichere Lagerung
- Nützliche Hilfsmittel für den Schnell-Check Ihres Lagers
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen – Lagerung
- Wasserecht / WHG / AwSV
- Gefahrstoffrecht
- Brand- und Explosionsschutz
- Praxisbeispiel
- „Aktive“ Lagerung
- Zeit für Ihre Fragen
VDSI Punkte
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie folgende VDSI Punkte: