Lithium/Natrium-Ionen-Batterien – vom Einkauf bis zum Versand, so funktioniert’s ab 2025! ONLINE
Datum und Uhrzeit
20.11.2025
09:00 - 15:00
Preis pro Seminar
590,00 €zzgl. MwSt.
Dauer
1 Tag
Trainer/-in
Nicole Dechel, Marie Isabelle Grote
Teilnehmer
Max. 20
Fragen?
Inhalt
Was ist bei Versand, Prüfbericht, Lagerung und Entsorgung entscheidend?
Gefahrgut Lithium- und Ionen-Batterien: die Risiken reduzieren und auch beim Entsorgen sicher transportieren - Seminar Inklusive Unterweisungsnachweis!
Was gibt es Neues beim Versand von Lithium/Natrium-Ionen-Batterien? Das ist aktuell (2025) zu beachten!
Mit den verkehrsträgerübergreifenden Änderungen 2025 haben sich die Batterien wieder einiges für uns einfallen lassen. Herzlich Willkommen: Natrium-Ionen-Batterien.
Egal ob Lithiumbatterien oder Natrium-Ionen-Batterien, sie alle werden aufgrund ihrer Eigenschaften als Gefahrgut eingestuft. Doch nicht nur beim Transport sind wir mit Herausforderungen konfrontiert, auch die Lagerung und Entsorgung kann problematisch sein.
Erfahren Sie in unserem Seminar nicht nur, worauf Sie bei der Klassifizierungund Versandvorbereitung zu achten haben, sondern bleiben Sie auch auf dem aktuellen Stand und erfahren Sie die umfangreichen Änderungen im Bereich Batterien: neue UN-Nummern werden eingeführt sowohl für batteriebetriebene Fahrzeuge als auch eine „neue“ Batterieart – die Natrium-Ionen-Batterie.
Auch erfahren Sie die Hintergründe der Prüfzusammenfassung nach UN 38.3.5, die Gefahren, die von ihr ausgehen, Empfehlungen zur Lagerung und das korrekte Verhalten im Schadensfall für Sie aufbereitet von unserer DENIOS Expertin.
Ihre Inhalte:
- Gefahrenpotential und Brandverhalten
- Allgemeine Anforderungen
- Grundlagen
Luftfracht: wann Unterweisung, wann Schulung? – Klassifizierung – Versandanforderungen - Erleichterter Versand nach IATA-DGR und ADR bei Lithiumbatterien bis 100 Wh bzw. 2g Lithiumgehalt
- Lagerung von Lithiumbatterien (Empfehlungen des VdS)
- Testreihe nach UN 38.3 und Prüfzusammenfassung nach UN 38.3.5
Wie ist der rechtliche Hintergrund und welche Konsequenzen können fehlerhafte bzw. unvollständige Prüfzusammenfassungen haben? - E-Scooter & Co. – batteriebetriebene Fahrzeuge
- Recycling, Entsorgung und beschädigte Batterien per Straßentransport
- Fragen Sie die Experten - Fragerunde an die Vortragenden
Ihr Nutzen:
- Das Seminar gilt als Unterweisung nach IATA-DGR 1.6 und ADR 1.3 – natürlich mit Bescheinigung!
- Sie erfahren, welche weitreichenden Vorgaben aus dem ADR 2021 sowie den 62. IATA-DGR den Versand und die Beförderung zur Entsorgung von Lithiumbatterien regeln.
- Die Vorgaben des Prüfberichts nach UN 38.3.5 und auch die zugrundeliegenden Tests werden erläutert. Ebenso wie die Lagerung und das Verhalten im Brandfall.
- Sie sehen, wie das Regelwerk auf diverse batteriebetriebene Fahrzeuge neuerer Art – sprich E-Scooter & Co. – anzuwenden ist.
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie einen Unterweisungsnachweis gem. ADR 1.3. sowie IATA-DGR 1.6!
Bis 8 Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt!
Überblick
VDSI Punkte
Kooperation
Der Storck Verlag Hamburg publiziert seit 1956 Praktiker-Bücher und Zeitschriften zu den Themen Gefahrgut, Logistik und Feuerwehr. Seit über 30 Jahren veranstaltet der Storck Verlag Fachkonferenzen und Symposien, insbesondere die „Internationalen Gefahrgut-Tage Hamburg“ – die Leitveranstaltung zur Fortentwicklung des Gefahrgutrechts. Seit 1991 vergibt der Storck Verlag zudem alljährlich den „Deutschen Gefahrgut-Preis“. Darüber hinaus bietet ecomed-Storck Seminare und Tagungen zu top-aktuellen Themen an.